Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

14.03.2006, 11:54

probleme mit acerhk

Ich kann leider auf meinem Notebook das Tool zum aktivieren des Wlans nicht kompilieren, es kommt immer der Fehler:

awk: Kommandozeile:1: Fatal: Kann Datei '/lib/modules/2.6.13-15-default/build/include/linux/version.h' nicht zum lesen öffnen (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden).

Und die Datei ist auch nicht vorhanden.

Kann mir da jemand helfen?
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

14.03.2006, 12:27

RE: probleme mit acerhk

du musst das paket mit den kernelsourcen installieren. das verzeichnis /lib/modules/2.6.13-15-default/build/ ist nur ein link nach /usr/src/linux dort wird sich bei dir auch nichts befinden. installier die kernelsourcen (kernelquelltexte) und gut.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

14.03.2006, 13:41

Tut mir leid, wenn ich hier so blöde fragen stelle, aber ich fange jetzt erst mal mich mit Linux zu befassen. Deshalb habe ich noch keine große Ahnung davon. Wo finde ich denn den Kernelsource und wie installier ich die?
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

4

14.03.2006, 14:12

das mit der Kernelsource hat sich schon erledigt, habs selbst gefunden =D

aber nun bekomme ich andere Fehler:

make -C /lib/modules/`uname -r`/build SUBDIRS=/home/Samson/Tools/acerhk-0.5.33 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.13-15-obj/i386/default'
make -C ../../../linux-2.6.13-15 O=../linux-2.6.13-15-obj/i386/default modules
/usr/src/linux-2.6.13-15/scripts/gcc-version.sh: line 11: gcc: command not found
/usr/src/linux-2.6.13-15/scripts/gcc-version.sh: line 12: gcc: command not found
make[3]: gcc: Kommando nicht gefunden
CC [M] /home/Samson/Tools/acerhk-0.5.33/acerhk.o
/bin/sh: gcc: command not found
make[4]: *** [/home/Samson/Tools/acerhk-0.5.33/acerhk.o] Fehler 127
make[3]: *** [_module_/home/Samson/Tools/acerhk-0.5.33] Fehler 2
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.13-15-obj/i386/default'
make: *** [acerhk.ko] Fehler 2
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

5

14.03.2006, 14:18

der gcc ist wahrscheinlich nicht installiert! da siehts mit kompilieren natürlich schlecht aus :)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

6

14.03.2006, 14:33

Mensch, da hast du wohl Recht :()

Aber meine Probleme sind leider noch nicht gelöst, denn beim installieren kommt die Meldung:

cp: reguläre Datei /lib/modules/2.6.13-15-default/extra/acerhk.ko kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

7

14.03.2006, 14:53

du bist nicht als root angemeldet. dort hat nur root was zu suchen.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

8

14.03.2006, 15:14

Juhu, freu freu, es hat alle geklappt, ich bin im Internet. :applaus: :applaus:

Vielen Dank für die Hilfe
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

9

14.03.2006, 15:20

glückwunsch :party:
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

10

14.03.2006, 17:09

haha =D freu dich nicht zu früh =D

Ich hatte zwar eine Verbindung zum Internet, doch wenn ich den Rechner neu gestartet habe, dann konnte ich das Wlan nicht mehr aktivieren. Nach dem betätigen des Schalters leutet die led nicht auf. Und auch wenn ich den befehl:

echo on > /proc/driver/acerhk/led

kam nur die Meldung:

bash: /proc/driver/acerhk/led: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ich hatte mich schon so gefreut und jetzt das :'(
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

11

14.03.2006, 17:22

dann wird das modul für das wlan-teil nicht geladen sein. mit
lsmod siehst du die liste aller geladener module. wenn dein acerdings nicht dabei ist, dann mach mal
modprobe acerhk
und schau, ob das modul geladen wird. dann die konfiguration (key, essid,....) und dann die ip und es geht wieder.
im prinzip müsste das in yast gehen, damit die konfiguration resident in einekm script gespeichert wird. wie das im yast geht, kann ich dir nicht sagen, da ich schon lange keine suse mehr benutze, denn das gepfusche mit dem yast ging mir immer extrem auf den keks. vielleicht versuchst du es ja mit yast.

im prinzip muss die karte in die handmap datei im hotplug-system eingetragen werden, damit der kernel weiss, dass dein kompiliertes modul zu der hardware gehört.

vielleicht meldet sich hier ja noch jemand mit suse-erfahrung.
die hürde der treiberkompilierung hast du auf jeden fall genommen und das ding geht, der rest ist konfiguration und die ist in jeder distribution anders.

sorry.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

12

14.03.2006, 17:35

es scheitert schon an modprobe acerhk. Da kommt die Meldung bash:modprobe: comment not found
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

13

14.03.2006, 18:00

das darf nur root!!!!!
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

14

15.03.2006, 19:26

ok, ok ich habs verstanden!
Nur kleine Geister halten Ordnung... Genies ueberblicken das Chaos!

Thema bewerten